LandArt – Kunstprojekt in Jahrgang 6
(von Gole Omar und Inna Savidfoluschi) LandArt – eine neue Kunstrichtung, die in den letzten Jahren immer wieder von sich reden machte, fand nun auch im 6. Jahrgang der Wilhelm-Kaisen-Oberschule …
(von Gole Omar und Inna Savidfoluschi) LandArt – eine neue Kunstrichtung, die in den letzten Jahren immer wieder von sich reden machte, fand nun auch im 6. Jahrgang der Wilhelm-Kaisen-Oberschule …
(von Marc de Millas) Was bedeutet die Corona-Pandemie für Schülerinnen und Schüler weltweit? Das wollten die Deutsche UNESCO-Kommission und die UNESCO-Projektschulen in Deutschland gern von ihren internationalen Partnerschulen wissen und …
Hier finden Sie Informationen zur Geschichte der UNESCO und den Schulen: Geschichte der UNESCO Geschichte der UNESCO-Schulen
(von Elif Eraslan) Die Coronakrise erwischte den 5. Jahrgang inmitten der Bearbeitung von selbstverfassten Geschichten, in denen es ums Mutigsein geht. Doch bevor diese im Deutschunterricht besprochen werden konnten, wurde …
(von Felix, 5b) Nach Corona wird die Welt langsam aufatmen, aber immer noch auf der Hut sein. Denn dieses Virus wird mit hoher Wahrscheinlichkeit immer unter irgendwelchen Schlupfwinkeln, an den …
(von Marc de Millas) „Europäische Muster: Migration von Menschen und Vögeln“. Das Erasmus+-Projekt der WKO und seiner europäischen Partnerschulen aus Metković (Kroatien), Ustka (Polen), Bacau (Rumänien) und Peterlee (UK) erforscht, …
(von Marc de Millas) In einem spannenden Losverfahren wurde der Klasse 7e der Wilhelm-Kaisen-Oberschule das Land Indien zugelost. Dieses werden wir nun beim Bremen Global Championship vertreten. Auch dieser tollen …
(von Sergej Noltemeyer) In diesem Schuljahr wurde zum ersten Mal die Werkstatt „Fasziantion Fliegen“ im Jahrgang 6 angeboten, an der 10 Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben.Den größten zeitlichen Anteil nahm …
Lesen Sie hier den Artikel im Weser-Report vom 18.03.2020 als PDF.
Die SozialpädagogInnen stehen den Schülerinnen und Schülern auch jetzt zur Seite! Bei Fragen, Sorgen und Nöten können sie per Telefon kontaktiert werden. Sie sind immer von Montag bis Dienstag von …